Skip to content
SSK Records
  • Über SSK Records
  • Podcasts
    • Im Fokus
    • Nur (m)eine Meinung
    • 5 Songs von…
    • Aus der Reihe
    • Vieraugengespräch
    • Mittendrin – Der Sunrise Talk
  • Als Gast
  • Videos
  • Kontakt
Im Fokus

Im Fokus: Die deutsche Einheit (#23)

Von

Stefan Seefeldt

–

4. Oktober 2024

Die deutsche Einheit besteht nun seit über 34 Jahren. Doch ist Deutschland auch emotional wiedervereint? In der aktuellen Folge von „Im Fokus“ mache ich zunächst einen kurzen Exkurs in die Geschichte und spreche darüber, warum es nach dem Krieg überhaupt zwei deutsche Staaten gab. Danach spreche ich darüber, welche Entwicklungen zum Zusammenbruch der DDR und der Wiedervereinigung führten. Spannend wird es besonders im zweiten Teil der Sendung: Ich versuche die Fragen zu beantworten, warum sich viele Ostdeutsche abgehängt fühlen und eine rechtsextreme Partei wählen und ob wir als Bevölkerung wirklich ein Einheit sind.

Deutsche Einheit Sarah Loetscher
©Sarah_Loetscher/pixabay.com

Der Inhalt auf einen Blick:

00:00 Wie kam es zu zwei deutschen Staaten?

04:37 Wie kam es zur deutschen Einheit?

08:54 Welche Fehler wurden bei der Wiedervereinigung gemacht?

12:48 Ist das Volk emotional wiedervereint?

https://sskrecords.de/wp-content/uploads/23-Die-deutsche-Einheit.mp3

“Im Fokus” erscheint monatlich am 1. Freitag des Monats überall wo es Podcasts gibt. Mehr Infos findest du hier.

Wenn dir meine Sendung gefällt, freue ich mich über eine Bewertung, ein Abo und eine Weiterempfehlung bei deinen Freunden und Verwandten.

Teile mir deine Gedanken und Erfahrungen zum Thema “Die deutsche Einheit” mit. Gerne greife ich sie in einer der kommenden Folgen auf. Schreib einen Kommentar oder schick eine Mail an info@sskrecords.de.

Folge mir:
– Facebook: https://www.facebook.com/sskrecord
– X: https://twitter.com/SSK_Record
– Instagram: https://www.instagram.com/ssk.record
– Mastodon: https://nrw.social/@SSK_Records

Alle Podcasts mit allen Folgen und weitere Infos gibt’s auf:
– https://www.sskrecords.de

Teile diese Seite mit Freunden:

Stefan Seefeldt

Blogger seit 2009. Podcaster seit 2011.

Eine Antwort

  1. Avatar von Robert
    Robert
    6. Oktober 2024

    Hallo Stefan,

    ich bin Jahrgang 1987 und bin hauptsächlich in Coswig zwischen Dresden und Meißen aufgewachsen. Fast im “Westen” geboren (Meiningen i. Thüringen).

    Wir kamen im Geschichtsunterricht in der zehnten Klasse auch nur bis zum Dritten Reich. Ich denke, es war für unsere damaligen Lehrer schwer, über den Staat, in dem sie sozialisiert wurden, negativ zu unterrichten. Im Unterricht wurde Wert auf die Entstehung der Nazi-Diktatur gelegt. Die Eltern geben einem natürlich auch Geschichtsunterricht: Die Hausgemeinschaft hat sich gegenseitig eingeladen. Es gab mal keine Milch. Strenge in der Erziehung. Bevormundung und Gängelung. Viele Kinder- und Märchenschallplatten. Gemeinschaft in Kinder- und Jugendgruppen. Diese Aussagen sind nicht zur Verallgemeinerung gedacht. 😉

    Das “friedliche über die Bühne gehen” 1989 kann man als demokratischen Akt des Staates werten. Wie würde das evtl. heute ablaufen? Ich denke an Handlungen bei jüngeren vergangenen Protesten (z.B. “Pandemie”), die heutige Ausrüstung und Uniformierung unserer Polizei.

    Soll die Demokratie abgeschafft werden? Welche Partei möchte das, in welchem Parteiprogramm steht das, wer sagt das, welches Medium schreibt das?

    Ich finde das schön, was du machst. Angenehme Unterhaltung. Ich fühle mich ein wenig verbunden, weil ich mich auch mehr zu Männern hingezogen fühle. Du siehst nicht so Schwarz und Weiß und arbeitest sehr differenziert.

    Ich finde, heute sollte man mehr denn je Begriffsdefinitionen klären. Da gibt es viel Schwammiges. Stichworte mit erzeugten Verknüpfungen, die von Medien in den Raum geworfen werden. Rassist, Nazi, Freiheitsbegriff… Solche Dinge. Wie reagiert man, wenn einem das Falsche angedichtet wird?

    Das auf den Bürger gehört wird, das ist heutigen Politikern abhanden gekommen. Deswegen sitzen diese in der Regierung. Gegen Deutschland. Stichwort Souveränität. Politik im Auftrag von wem? Da sind wir wieder beim Grundgesetz als Übergangslösung seit 1949. Und noch wie lange nach dem Anschluss der DDR eine Übergangslösung? Viele anregende Fragen und m(eine) Meinung.

    Lieben Gruß

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge SSK Records:

  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • YouTube
  • Mastodon

Aktuelle Inhalte:

  • Cancel Culture viarami
    Cancel Culture ist undemokratisch19. Mai 2025
  • Freiheit Pexels
    Im Fokus: Freiheit2. Mai 2025
  • Propaganda memyselfaneye
    Im Fokus: Propaganda4. April 2025
  • Juucy mentale Gesundheit
    Im Fokus: mentale Gesundheit und Selbstoptimierung7. März 2025
  • Wahlunterlagen planet fox
    Im Fokus: Neuwahlen in Deutschland (#25)7. Februar 2025
  • Bundestag beingboring
    Unsere Parteien kommen an ihre Grenzen4. Februar 2025

Kategorien:

  • 5 Songs von… 5
  • Aus der Reihe 41
  • Im Fokus 30
  • Neuigkeiten 50
  • Nur meine Meinung 59
  • Vieraugengespräch 74

Folge SSK Records auf

  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • Mastodon
  • YouTube

Affiliate:

©2021 – 2025 SSK Records | Alle Rechte vorbehalten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Ich verwende Cookies, damit diese Seite funktioniert und um sie optimieren zu können. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Cookies auswählen
    {title} {title} {title}