Wie uns die Digitalisierung verändert

Wie uns die Digitalisierung verändert

Der digitale Wandel wird vom Philosophen Richard David Precht als mindestens so massiv angesehen wie die industrielle Revolution. Die Digitalisierung wird den Arbeitsmarkt und damit unser gesamtgesellschafliches Gefüge verändern. Im Einzelnen hinterfragen wir die Technik, die wir nutzen, zu wenig und lassen Algorithmen unseren Alltag bestimmen (wann gehe ich joggen,. . .
Die Deutsche Umwelthilfe – der falsche Feind

Die Deutsche Umwelthilfe – der falsche Feind

Nach dem Abgasskandal hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Dieselfahrverbote gefordert. Autofahrer haben die DUH daraufhin zu ihrem Feind erklärt. Der wahre Feind ist jedoch die Automobilindustrie, die jeden Autofahrer seit vielen Jahren mit kriminellen Methoden betrügt. Ein Kommentar von Stefan Seefeldt (seit den Abgasskandalen Fördermitglied der DUH).
Strategiewechsel im Kampf gegen Rechts

Strategiewechsel im Kampf gegen Rechts

Wie kann man sich rechten Ideologien entgegenstellen, ohne ihnen dabei in die Hände zu spielen? Auf diese Frage finde ich eine andere Antwort als viele Vertreter aus dem linken politischen Lager. Ein Kommentar und nur (m)eine Meinung.
Rechtssicherheit

Rechtssicherheit

"Ist Rechtssicherheit der entscheidenste Wert des Rechts" ist eine philosophische Abhandlung von mir, die sich auf die Theorie von Gustav Radbruch beruft. Entstanden ist diese Arbeit im Rahmen meines Studiums der Philosophie an der Universität Duisburg-Essen. Dieser Kommentar ist die Einleitung meiner Arbeit. Den vollständigen Essay kannst du auf meinem. . .
Wird Moral überschätzt?

Wird Moral überschätzt?

Weithin wird es als etwas Gutes angesehen, wenn man ein einen moralischen Kodex hat, den man befolgt. Doch gibt es Situationen im Leben, in denen man die Moral einfach mal ausklammern sollte? Oder wäre das Gefährlich für ein faires Miteinander? Wäre es nicht, meint Stefan Seefeldt in Folge 30 von. . .
Sklaven der Zahlen

Sklaven der Zahlen

Findest du auch, dass in Deutschland allgemein und in Unternehmen viel zu viele Dinge mit Zahlen evaluiert werden? Dann geht es dir wie mir. In dieser Folge begründe ich, warum ich eine übertriebene Controlling-Verliebtheit ablehne.
Darum bin ich Wahlhelfer

Darum bin ich Wahlhelfer

Als Wahlhelfer kann man sich aktiv für das Funktionieren der Demkokratie in Deutschland einsetzen, ohne parteipolitik aktiv sein und ein Parteiprogramm mittragen zu müssen, hinter dem man nicht zu 100% steht. Aus diesem Grund war ich bei der Europwahl Wahlhelfer. Übrigens war dies keine einmalige Aktion von mir. Bei der. . .