#63 Pädophilie

#63 Pädophilie

Die Fälle von Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche und der große Missbrauchsskandal auf dem Campingplatz in Lügde haben uns schmerzhaft vor Augen geführt, dass Kindesmissbrauch mehr als nur eine kleine Randerscheinung ist. In allen gesellschaftlichen Schichten kommt das vor und diskutiert wird das Thema häufig nur emotional aufgeladen und wenig. . .
#62 Wie aktuell ist die Rassismus-Debatte?

#62 Wie aktuell ist die Rassismus-Debatte?

Seit dem Tod des durch Polizeigewalt gestorbenen Schwarzen George Floyd diskutieren die Menschen weltweit wieder über Rassismus. Auch in Deutschland fanden trotz Corona Demonstrationen unter dem Motto #blacklivesmatter statt. Trotzdem hält sich in großen Teilen der Gesellschaft die Haltung, dassRassismus ein veraltetes Thema aus der Vergangenheit sei. Wie aktuell ist. . .
#61 Das eigene Selbstbild

#61 Das eigene Selbstbild

Die meisten Menschen haben eine klare Vorstellung von sich selbst. Siekönnen ihre eigenen Stärken und Schwächen einschätzen und sind in derLage, sich selbst zu beschreiben. Aber wie setzt sich das eigeneSelbstbild zusammen? Wer oder was prägt das Bild, das man von sichselbst hat oder nach außen darstellt? Und wie viel. . .
#60 Über den Stellenwert von Datenschutz

#60 Über den Stellenwert von Datenschutz

Vor knapp sechs Jahren wurde diese Sendung ins Lebengerufen und in der allerersten Folge ging es um das Thema „Datenschutz“. Heute– 60 Ausgaben später – möchten wir erneut darüber sprechen und darüberdiskutieren, welchen Stellenwert Datenschutz mittlerweile hat. Sind wirvorsichtiger bei der Herausgabe unserer persönlichen Daten im Internet gewordenoder ist uns. . .
#59 alternative Beziehungsformen

#59 alternative Beziehungsformen

00:00: Beziehung aus Liebe oder Pragmatismus? 07:17: Ist das Konzept „Beziehung“ überholt? 14:24: Monogamie, Polygamie, offene Beziehung 19:11: Ist eine Inzest-Beziehung verwerflich? 26:06: Große Unterschiede unter Partnern;Pädophilie 33:35: Socialmatch in Dortmund
#58 Corona und was wir daraus lernen

#58 Corona und was wir daraus lernen

Spätestens seit einem Monat hat die Corona-Pandemie auchDeutschland im Griff. Hat man zu Beginn noch nicht gewusst, ob die Medien dasProblem vielleicht größer schreiben als es ist, muss man mittlerweilefeststellen: hunderte von Toten und zehntausende von Infizierten sprechen eineklare Sprache. Die Folge sind Ausgangsbeschränkungen, die uns voraussichtlichnoch mindestens den gesamten. . .
#57 Der Umgang mit Schicksalsschlägen

#57 Der Umgang mit Schicksalsschlägen

Wir haben alles unter Kontrolle und es läuft gut bei uns. Doch von einemMoment auf den anderen ändert sich alles. Der Partner stirbt, oder manhat einen schweren Unfall und wird zum Pflegefall. Ein Schicksalsschlagkann jeden von uns treffen – jederzeit. Die Auswirkungen können unserganzes Leben auf den Kopf stellen –. . .
#56 Die Spaltung der Gesellschaft

#56 Die Spaltung der Gesellschaft

Die Zeiten, in denen wir leben, sind rauer geworden. Egal ob bei denDieselfahrverboten, dem Umweltschutz im Allgemeinen oder in Bezug aufdas „Umweltsau-Video“ des WDR: Meinungsverschiedenheiten werden nichtmehr ausdiskutiert. Stattdessen brüllen sich die Menschen oftmals nurnoch an und drohen mit Mord und Totschlag. Wir müssen nicht warten, bisdies in Gewalt umschlägt.. . .
Silvestergespräch 2019

Silvestergespräch 2019

Zum fünften Mal blicken Stefan Seefeldt und Can Keke imSilvestergespräch auf das Jahr zurück. Welche Themen waren im Jahr 2019wichtig und wurden heiß diskutiert? Welche Ereignisse haben Stefan undCan beeindruckt, berührt oder fassungslos gemacht? In ihremVieraugengespräch blicken die beiden nicht nur auf die Ereignisse imJahr 2019 zurück, sondern kommentieren sie. . .
#55 Sind unsere Medien kritisch genug?

#55 Sind unsere Medien kritisch genug?

Medienkritik üben nicht nur Populisten wie AfD-Politikerund ihre Anhänger. Medienkritik wird zum Glück auch von Menschen betrieben, dierichtige Argumente haben und differenziert auf das Thema blicken. Wenn hier von„Medien“ die Rede ist, dann geht es allerdings eher um den Journalismus in denMedien und weniger um die Medien an sich. In. . .