#54 Kapitalismus: zu Unrecht kritisiert?

#54 Kapitalismus: zu Unrecht kritisiert?

Wir leben in Deutschland in einer sozialenMarktwirtschaft. Wie sozial unsere Marktwirtschaft derzeit ist – darüber lässtsich streiten. Und auch darüber, ob uns der Kapitalismus mehr Nutzen oder mehrSchaden gebracht hat. Generell lässt sich fragen: ist der Kapitalismus anseinen negativen Folgen schuld oder ist es eine andere Komponente, nämlich derfehlbare Mensch?. . .
#53 Der Einfluss unserer Sprache

#53 Der Einfluss unserer Sprache

Egal ob es um die gendergerechte Sprache, neue Berufsbezeichnungen oder um moderne Namen für politische Gesetze geht: mithilfe der Sprache – so scheint es – will man etwas erreichen. Man möchte uns zum Beispiel für bestimmte Themen sensibilisieren, uns etwas verkaufen oder vielleicht sogar unser Denken beeinflussen. Doch inwieweit beeinflusst. . .
#52 Das Ende der Volksparteien

#52 Das Ende der Volksparteien

Beiden letzten Wahlen verloren die alteingesessenen Parteien CDU und SPD immerweiter an Zustimmung. Besonders die SPD hat Wählerstimmen eingebüßt. Sie kannlaut aktuellen Umfragen mit Werten um die 12 % nur noch als kleine Parteibezeichnet werden. Doch warum neigen sich die ehemaligen Volksparteien mehr undmehr ihrem Ende entgegen? Für wen machten. . .
#51 Als Flüchtling in Deutschland

#51 Als Flüchtling in Deutschland

Fatumo (23) ist als Minderjährige ganz allein aus Somalianach Deutschland geflüchtet. Mit Stefan spricht sie in einem Gespräch untervier Augen, wie sie sich nach den ersten harten Wochen in Deutschland ein neuesLeben aufgebaut hat. Die genauen Umstände ihrer Flucht sind auch nach Jahrennoch so traumatisch für Fatumo, dass sie keine. . .
#50 Der Kampf für den Umweltschutz

#50 Der Kampf für den Umweltschutz

Immer mehr Menschen in Deutschland erkennen, dass derKlima- und Umweltschutz kein abstraktes Thema ist, sondern eine Notwendigkeit,sofern wir unsere Lebensgrundlage erhalten wollen. Aus diesem Grund sprechenwir in der mittlerweile 50. Folge des Vieraugengesprächs über den „Kampf fürden Umweltschutz“ und beantworten folgende Fragen: warum benutzen wir so vielPlastik und was ist. . .
#49 Europawahl 2019 – Europa wählt seine Zukunft

#49 Europawahl 2019 – Europa wählt seine Zukunft

Die europäische Union mit ihrer Politik und derenBedeutung für unser Leben hat in diesen Tagen eine höhere Aufmerksamkeit undGewichtung als in den vergangenen Jahren. Die Zeiten, in denen man sich überGesetze lustig machte, die den Krümmungsgrad von Bananen regeln, sind längstvorbei. Die Rettung von Griechenland, ein gemeinsames Klimaschutzabkommen, einegerechte Flüchtlingsverteilung. . .
Aus der Reihe #20: angezogen und abgeschafft

Aus der Reihe #20: angezogen und abgeschafft

In der letzten Folge der 2. Staffel von “Aus der Reihe” beweisen Stefan und Can, dass sie am Puls der Zeit sind. Den Trend, Jogginghosen in der Öffentlichkeit zu tragen – obwohl man dort keinen Sport macht und keinen Sex haben wird – lehen die beiden aber ab. Stattdessen setzen. . .
#48 Alkohol: Genuss und Versuchung

#48 Alkohol: Genuss und Versuchung

Der Konsum von Alkohol ist aus unserer Gesellschaft nicht mehrwegzudenken. Wir trinken ihn, um locker und gelöst zu werden –beispielsweise auf Partys. Manchmal trinken wir ihn einfach aus Genuss.Doch leider trinken manche Menschen auch Alkohol, um sich mit Hilfeseiner berauschenden Wirkung aus dem schmerzhaften Alltag zu flüchten.Die häufige Folge: Sucht. . .
Aus der Reihe #19: Heal the world

Aus der Reihe #19: Heal the world

Die Queen von Großbritannien als künftige Bundeskanzlerin von Deutschland? Rentner demonstrieren für die Zukunft? Michael Jackson wird erneut Kindesmissbrauch vorgeworfen? Keine Gesetze, die weißen, ledigen Männern Vorteile bringen? – Über all das sprechen Stefan und Can in einem Vieraugengespräch aus der Reihe.
#47 Zukunft des Journalismus

#47 Zukunft des Journalismus

Der Journalismus steckt in der Krise – diese Diagnose geistertbereits seit einigen Jahren durch die Branche. Eine sinkende Auflage imPrintjournalismus, geringere Werbeeinnahmen im Internet durch AdBlockerund neue Informationsquellen aus dem Internet lassen nichts Guteserahnen, wenn man an die Zukunft des Journalismus denkt. Der Fall desehemaligen „Spiegel“-Autors Claas Relotius untergräbt zusätzlich. . .