#38 Menschenliebe vs. Menschenhass

#38 Menschenliebe vs. Menschenhass

Unsere Mitmenschen geben uns oft genug Anlass, denGlauben an die Menschheit zu verlieren. Auch in den Nachrichten wird häufig einschlechtes Bild von Menschen gezeichnet, weil sie mit Umweltzerstörung, Kriegund Egoismus Fehler begehen, von denen man gemeinhin weiß, dass es Fehler sind. Gleichzeitig sind Menschen zu Toleranz,Hilfsbereitschaft und Empathie fähig. Doch. . .
#37 Die Macht des Lobbyismus

#37 Die Macht des Lobbyismus

Der Inhalt auf einen Blick:00:00: Was ist Lobbyismus und für wen ist er wichtig?06:48: Wie arbeiten Lobbyisten und Politiker zusammen?13:36: Vorteile durch Lobbyarbeit16:57: Nachteile durch Lobbyarbeit23:11: Welche Lobbyismus-Reformen wären denkbar?30:38: Die Nebenjobs von Oberbürgermeister Sierau
#36 Ist Familienarbeit Frauenarbeit?

#36 Ist Familienarbeit Frauenarbeit?

Der Inhalt auf einen Blick:00:00: Gesellschaftliche Ungleichheit durch Geschlechterrollen, Macht und Konservierung alter Familienstrukturen07:43: Wer zieht ein Kind besser groß – Frau oder Mann?14:03: Lohnunterschiede zwischen Frau und Mann18:01: Schadet Alice Schwarzer der Sexismusdebatte/dem Feminismus?24:41: Der Missbrauch von Frauen und Männern32:03: Beratungsstellen für Opfer sexueller und häuslicher Gewalt in Dortmund
Das Silvestergespräch 2017

Das Silvestergespräch 2017

Zum dritten Mal blicken Can Keke und Stefan Seefeldt aufdie gesellschaftlichen und politischen Ereignisse des Jahres zurück. Die Themenhaben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bieten aber einen guten Überblicküber das, was uns 2017 bewegt hat. 2017 war das Jahr des Trump. Es ging einher mit dem„muslim ban“, dem Ausstieg aus dem. . .
#35 Überbevölkerung

#35 Überbevölkerung

Im Jahr 2015 lebten etwa 7,3 Milliarden Menschen auf derErde. Prognosen zufolge werden es im Jahr 2050 etwa 9,7 Milliarden Menschensein. Dieses rasante Bevölkerungswachstum führt zu Problemen wieUmweltverschmutzung, soziale Konflikte, Platzmangel und einen noch größerenRessourcenverbrauch der Erde. Ist es in diesem Zusammenhang eine gewagteForderung, das Bevölkerungswachstum zu begrenzen? Wie könnte. . .
#34 Fernsehen – alles nur Show?

#34 Fernsehen – alles nur Show?

Der Inhalt auf einen Blick:00:00: Unser Konsumverhalten07:42: Sparzwänge bei Privatsendern14:55: Pay-TV vs. Privatsender19:09: Glaubwürdigkeit von Formaten und Moderatoren26:17: Bundesligarechte33:08: Bürgermedienplattform NRW
#33 Automobilität der Zukunft

#33 Automobilität der Zukunft

Der Inhalt auf einen Blick:00:00: Lobbyismus und Politik07:53: Umweltschutz + saubere Antriebe14:24: intelligentes Verkehrsmanagement/Verkehrswege18:20: Was wird aus der deutschen Automobilindustrie? (Technologien, Versorgung, Umweltschutz)25:23: selbstfahrende Autos – Chancen und Gefahren33:03: Dortmund war 2014 fahrradunfreundlichste Großstadt Deutschlands
#32 reproduktive Freiheit

#32 reproduktive Freiheit

Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Sollten Drogenabhängige Kinder kriegen dürfen? 08:07: Sollten Behinderte Kinder kriegen dürfen? 15:22: Sollten gleichgeschlechtliche Paare Kinder adoptieren dürfen? 19:01:Leihmutterschaft 26:00: Wenn Teenager Kinder kriegen 33:21: Suchtberatung „Drobs“ in Dortmund
#31 FKK in Deutschland

#31 FKK in Deutschland

Außer für Sauerkraut, Bier und Gründlichkeit ist Deutschland auch für seinen lockeren Umgang mit Nacktheit bekannt. FKK ist besonders in Deutschland sehr ausgeprägt – zumindest war dem mal so. Mittlerweile scheint der Hang zur Nacktheit wieder rückläufig zu sein – obwohl wir in der Werbung, im Fernsehen und im Internet. . .
#30 Grenzen der Meinungsfreiheit

#30 Grenzen der Meinungsfreiheit

Der „Fall Böhmermann“ und der Anschlag auf dasSatiremagazin Charlie Hebdo haben Debatten über die Grenzen der Meinungs- undKunstfreiheit in Deutschland entfacht. Mittlerweile kochen die Emotionen nichtmehr ganz so hoch. Zeit für uns, die Grenzen der Meinungs- und Kunstfreiheitgenauer zu beleuchten. Dabei nehmen wir sowohl die rechtliche als auch diemoralische Perspektive. . .