#11 Sucht

#11 Sucht

Jeder kann eine Sucht entwickeln. Drogen und nicht-stoffliche Dinge wie Glücksspiel oder soziale Netzwerke versprechen eine wohltuende Flucht aus den eigenen Sorgen und dem manchmal unschönen Alltag. Doch leider lassen sich Sorgen und Probleme auf diese Weise nicht dauerhaft vertreiben. Vielmehr läuft man Gefahr, abhängig zu werden und letztlich hat. . .
#10 ChatGPT und die Folgen

#10 ChatGPT und die Folgen

Werden künstliche Intelligenzen wie ChatGPT bald die Herrschaft an sich reißen und die Menschen unterdrücken? In dieser Folge von „Im Fokus“ spreche ich darüber, ob dies ein realistisches Szenario ist. Außerdem diskutiere ich die Chancen und Risiken von ChatGPT und schlage Regularien vor, mit denen sich die Risiken für unsere. . .
#9 Meinungsfreiheit

#9 Meinungsfreiheit

Was darf man heute noch sagen und wo endet die Meinungsfreiheit? Was ist noch eine legitime Meinung und was ist Hass oder Diskriminierung? Tragen Menschen, die im Kampf für Gleichberechtigung und Toleranz stark auf politische Korrektheit achten, unbewusst zur Spaltung der Gesellschaft bei, weil sie Diskurse unterdrücken, die wichtig für. . .
#8 Sexualmoral

#8 Sexualmoral

Was ist beim Flirten heute noch erlaubt und was nicht? Werden wir im Kampf für Gleichberechtigung übertrieben sensibel, wenn beim Flirten schon ein anzüglicher Blick als sexuelle Belästigung verurteilt wird? Wie hat sich unser Verhältnis zu Nacktheit in den letzten Jahrzehnten verändert? Worin liegen die Vor- und Nachteile einer monogamen. . .
#7 Ostern

#7 Ostern

In dieser Folge erfährst du, warum wir Ostern feiern und erhältst eine kurze Zusammenfassung der Ostergeschichte. Außerdem erkläre ich, warum es vor Ostern die Fastenzeit gibt, wie es nach Ostern weitergeht und was hinter den Ostermythen steckt. Warum bringt der Osterhase die Eier? Und warum sollten auch nicht-religiöse Menschen die. . .
#6 jüdisches Leben

#6 jüdisches Leben

Was wissen wir eigentlich über jüdisches Leben? Während wir über den muslimischen Glauben aufgrund der Zuwanderung von Menschen mit dieser Religion in den letzten Jahren viel gelernt haben, nehmen wir die jüdische Gemeinde in Deutschland kaum wahr. Lediglich bei antisemitischen Übergriffen rückt das Judentum kurz in den Vordergrund der Aufmerksamkeit.. . .
#5 Schule

#5 Schule

Im Fokus der heutigen Folge steht das Thema „Schule“. Da jeder aufgrund seiner eigenen Schulzeit Erfahrungen damit hat oder über die eigenen Kinder mitbekommt, was in der Schule gut und schlecht läuft, haben viele Menschen Ideen, wie man das deutsche Schulsystem reformieren sollte. So auch ich. Nach einem kleinen Crashkurs. . .
#4 Tierversuche

#4 Tierversuche

Wer an Tierversuche denkt, hat vermutlich die Vorstellung von grausamen Experimenten, bei denen Tiere Qualen erleiden und in Panik leben. Ist man ehrlich zu sich selbst ist, dann muss man zugeben, dass man nur sehr wenig darüber weiß. Deshalb stehen Tierversuche auch im Fokus der heutigen Folge. Was für Tierversuche. . .
#3 Depressionen

#3 Depressionen

Die Zahl der diagnostizierten Depressionen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Erkenntnis, dass eine Depression eine ernstzunehmende Krankheit und nicht bloß eine zeitweilige Phase von schlechter Stimmung ist, rückt immer weiter in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit. Aber was kann man als Betroffener gegen seine Depression tun? Wie. . .
Krieg

#2 Krieg

Der Angriffskrieg in der Ukraine bringt das Thema „Krieg“ so nah nach Europa und Deutschland wie schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Aus diesem Anlass spreche ich über das Thema Krieg einmal aus der Meta-Perspektive. Dabei thematisiere ich u. a. folgende Fragen: welche Arten von Krieg es gibt, warum gab. . .