#44 Im Alter ignoriert: war’s das jetzt?

#44 Im Alter ignoriert: war’s das jetzt?

Die meisten von uns möchten gerne alt werden, aber kaum jemand will altsein. Denn mit dem Alter verbinden wir Pflegebedürftigkeit, geringeLeistungsfähigkeit und fehlende Attraktivität. Unsere Einstellung zumAltsein wirkt sich auch auf unser Verhalten gegenüber alten Menschenaus. Dabei kommt es ganz auf den Kontext an, wann wir von „alt“sprechen. In dieser. . .
Aus der Reihe #14: Kann das weg?

Aus der Reihe #14: Kann das weg?

Aufzeichnungen, die viele Tage im Voraus erfolgen, können sehr unpraktisch sein. Stefan spricht in dieser Folge mit Can nämlich über den Fall Maaßen. Doch auch die linke Sammelbewegung von Sahra Wagenknecht findet einen thematischen Einzug in die Sendung. Ob dieses Thema zeitloser ist, sei allerdings dahingestellt. Wie und warum die. . .
Aus der Reihe #13: ausgebrannt und angezündet

Aus der Reihe #13: ausgebrannt und angezündet

Stefan erhält von Can dieselben Tipps zum Thema Burnout, die er Can vor einigen Jahren selbst gegeben hat. Danach sprechen die beiden darüber, wie sich verschiedene Kameras auf die Dickheit der abgelichteten Person auswirken. Als dann auch noch der dazugehörige Kameramann in die Sendung platzt, fangen Can und Stefan endgültig. . .
#43 politische Unverbindlichkeit

#43 politische Unverbindlichkeit

Im Mai verkündete Donald Trump den Ausstieg Amerikas aus demAtomabkommen. Im vergangenen Jahr stieg er aus dem PariserKlimaschutzabkommen aus. Die Sicherheit, dass geltendes Recht auchwirklich verbindlich gültig ist, wird damit beschädigt. Nationale undinternationale Vertragspartner können sich nicht mehr darauf verlassen,dass ein abgeschlossener Vertrag auch eingehalten wird. Stefan und Cansprechen in. . .
Aus der Reihe #12: einfach mal runterkommen

Aus der Reihe #12: einfach mal runterkommen

Can zeigt sich in dieser Folge von seiner sportlichen Seite und erzählt von seiner Teilnahme am Kölner Stadtlauf. Stefan berichtet von seiner Erfahrung als ehrenamtlicher Helfer bei der Dortmunder Tafel. Irgendwie landen die beiden im Laufe der Unterhaltung bei der Idee des verpflichtenden sozialen Jahres und beim Thema Filme und. . .
Aus der Reihe #11: heiße Angelegenheiten

Aus der Reihe #11: heiße Angelegenheiten

Auch in der 2. Staffel ist der Name Programm: Can und Stefan unterhalten sich „aus der Reihe“ und abseits der monatlichen Radiosendung über alles und nichts. Dabei steht der unterhaltsame Plausch an erster Stelle. Hier könnt ihr die beiden Moderatoren von einer anderen Seite kennenlernen – lockerer und ungezwungener.In dieser. . .
#42 Zeitumstellung: Sommerzeit vs. Winterzeit

#42 Zeitumstellung: Sommerzeit vs. Winterzeit

Der Inhalt auf einen Blick:00:00: Umfrage der EU-Kommission zur Zeitumstellung09:12: Was ist Zeit? Gibt es sie unabhängig vom Menschen?19:54: gemessene Zeit vs. gefühlte Zeit24:15: Einfluss auf den menschlichen und tierischen Biorhythmus31:53: Vorteile und Nachteile der Zeitumstellung42:34: Dienstfahrräder und Leasingräder in Dortmund
#41 Unsere digitale Zukunft

#41 Unsere digitale Zukunft

Die Digitalisierung hat unseren Alltag bereits im Griff.Eine Welt ohne Internet ist für die Generation U30 kaum vorstellbar. Gerätewerden immer smarter, künstliche Intelligenz immer schlauer und der Mensch vonder Technik immer abhängiger. Doch wie wird sich unser Leben verändern, wenndie Digitalisierung weiter voranschreitet? Wird es zur Massenarbeitslosigkeitkommen, weil Computerprogramme den. . .
#40 Deutschland und der Islam

#40 Deutschland und der Islam

Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Muslime in Deutschland/Allgemeines zur Debatte 07:49: Warum gibt es so viele Diskussionen um den Islam? 15:15: Was bringt Seehofers Aussage „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“? 18:51: Gehört der Islam zu Deutschland? Und das Christentum? 25:52: Bedingungen für ein besseres Zusammenleben 33:04: Das Festi. . .
#39 Armut in Deutschland

#39 Armut in Deutschland

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat im März 2018 eine Debatte über Hartz IV und Armut in Deutschland angestoßen. Seiner Meinung nach bedeute Hartz IV nicht Armut, sondern sei die Antwort auf Armut in Deutschland. Nach heftiger Kritik ruderte er mit seiner Aussage zurück. Doch hatte er recht? In dieser Folge. . .