Aus der Reihe #1: Unvorhersehbares

Aus der Reihe #1: Unvorhersehbares

Die Videoformate “Die Woche” und “Das Thema” wurden eingestellt. Nun sind Florian und Stefan mit ihrem eigenen Podcast zurück. Sei dabei, wenn sich Stefan abseits seiner Radiosendung „Vieraugengespräch“ mit Florian zu einem gemütlichen Plausch zusammensetzt: ganz locker – „Aus der Reihe“. Man weiß nie, was dabei herauskommt. Von lustig und. . .
#19 Ernährung: Gesundheit, Kultur und Trend

#19 Ernährung: Gesundheit, Kultur und Trend

Ernährung berührt viele Lebensbereiche und spielt daher eine zentrale Rolle in unserem Leben. OhneEssen können wir nicht leben. Unser Gesundheitszustand hängt von unsererErnährung ab. Auch unser kulturelles und damit gesellschaftliches Miteinanderist von verschiedenen Sitten rund ums Essen geprägt. Wie wir uns ernähren,hängt außerdem von ethischen Erwägungen (z. B. dem Tierwohl),. . .
#18 Die Folgen der Flüchtlingskrise

#18 Die Folgen der Flüchtlingskrise

Den großen Ansturm an Flüchtlingen erlebten wir 2015. Eswar der Höhepunkt der seit Jahren steigenden Flüchtlingszahlen. Angela Merkelhieß die Flüchtlinge willkommen. Mittlerweile ist der große Ansturm vorbei –nicht zuletzt dank des moralisch fragwürdigen Türkei-Deals. Doch wie geht es Deutschland über ein halbes Jahr nachder großen Flüchtlingswelle? Wie gehen wir bis. . .
#17 Ausbildung oder Studium?

#17 Ausbildung oder Studium?

In dieser Ausgabe sprechen Can Keke und Stefan Seefeldtüber die Qual der Wahl: Ausbildung oder Studium? Für was man sich entscheidet,hängt nicht nur davon ab, ob man sein (Fach-)Abitur schafft, sondern auch vonvielen weiteren Faktoren wie den Berufsperspektiven (findet man eine Stelle?Ist der Beruf zukunftssicher? Was verdient man?), den eigenen. . .
#16 altern wir in Würde?

#16 altern wir in Würde?

Vermutlich wünscht sich jeder von uns, würdevoll zu altern. Doch was verstehen wir unter würdevollem Altern überhaupt? – Dies ist eine von vielen Fragen, die wir in dieser Ausgabe beantworten. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Wie gehen wir mit dem Altern um? 07:52: Was bedeutet es, in Würde zu. . .
#15 Unser Umgang mit sozialen Netzwerken

#15 Unser Umgang mit sozialen Netzwerken

Der Inhalt auf einen Blick:00:00: Vielfältige Möglichkeiten07:47: Soziale Netzwerke vs. Real life14:50: Mobbing im Internet18:03: Umgang mit persönlichen Daten25:13: Diskussionskultur in sozialen Netzwerken31:26: Smartphones in der Schule
#14 Brauchen wir gemeinsame Normen?

#14 Brauchen wir gemeinsame Normen?

Während einige Menschen abendländische Normen gegenMultikulti verteidigen wollen, lässt sich auch ohne den Einfluss fremderKulturen eine abnehmende Bedeutung unserer Normen erkennen. Viele Menschen inDeutschland leben nach ihren Individuellen Werten und Moralvorstellungen – oftauf Kosten der Freiheit anderer Menschen. Rücksichtnahme, Respekt und dasZurückstecken zum Wohl der Gemeinschaft sind immer seltener zu. . .
#13 Braucht der Mensch noch Religion?

#13 Braucht der Mensch noch Religion?

Alles was die Religion bietet, findet man auch woanders! - Doch ist das wirklich so, oder braucht der Mensch noch Religion? Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Darum nimmt der Einfluss der Kirche ab 07:51: Was bedeuten „Glaube“ und „Religion“? 15:01: potenzielle Alleinstellungsmerkmale von Religionen 17:56: Sind es wirklich Alleinstellungsmerkmale?. . .
Das Silvestergespräch 2015

Das Silvestergespräch 2015

Can Keke und Stefan Seefeldt blicken im Silvestergespräch2015 auf die Ereignisse des Jahres zurück. Sie sprechen u.a. über das Verhaltender Journalisten bei der Berichterstattung über den Anschlag auf dasSatiremagazin „Charlie Hebdo“ und den vorsätzlich herbeigeführten Absturz desA320. Mit Blick auf den schweren Anschlag in Ankara mit über500 Verletzen fragen sie. . .
#12 Schizophrenie

#12 Schizophrenie

Schizophrenie ist eine weitestgehend stigmatisierte Krankheit.Die Mehrheit der Bevölkerung weiß wenig darüber. Das wenige Wissen ist meistbloß gefährliches Halbwissen, das aus Filmen oder den Medien kommt. Doch dortwird die Krankheit oftmals nicht korrekt dargestellt. Man gewinnt oft denEindruck, als seien Schizophrene gefährliche Irre. Dies ist nicht der Fall! Ich habe. . .