#58 Corona und was wir daraus lernen

#58 Corona und was wir daraus lernen

Spätestens seit einem Monat hat die Corona-Pandemie auchDeutschland im Griff. Hat man zu Beginn noch nicht gewusst, ob die Medien dasProblem vielleicht größer schreiben als es ist, muss man mittlerweilefeststellen: hunderte von Toten und zehntausende von Infizierten sprechen eineklare Sprache. Die Folge sind Ausgangsbeschränkungen, die uns voraussichtlichnoch mindestens den gesamten. . .
#57 Der Umgang mit Schicksalsschlägen

#57 Der Umgang mit Schicksalsschlägen

Wir haben alles unter Kontrolle und es läuft gut bei uns. Doch von einemMoment auf den anderen ändert sich alles. Der Partner stirbt, oder manhat einen schweren Unfall und wird zum Pflegefall. Ein Schicksalsschlagkann jeden von uns treffen – jederzeit. Die Auswirkungen können unserganzes Leben auf den Kopf stellen –. . .
#56 Die Spaltung der Gesellschaft

#56 Die Spaltung der Gesellschaft

Die Zeiten, in denen wir leben, sind rauer geworden. Egal ob bei denDieselfahrverboten, dem Umweltschutz im Allgemeinen oder in Bezug aufdas „Umweltsau-Video“ des WDR: Meinungsverschiedenheiten werden nichtmehr ausdiskutiert. Stattdessen brüllen sich die Menschen oftmals nurnoch an und drohen mit Mord und Totschlag. Wir müssen nicht warten, bisdies in Gewalt umschlägt.. . .
Silvestergespräch 2019

Silvestergespräch 2019

Zum fünften Mal blicken Stefan Seefeldt und Can Keke imSilvestergespräch auf das Jahr zurück. Welche Themen waren im Jahr 2019wichtig und wurden heiß diskutiert? Welche Ereignisse haben Stefan undCan beeindruckt, berührt oder fassungslos gemacht? In ihremVieraugengespräch blicken die beiden nicht nur auf die Ereignisse imJahr 2019 zurück, sondern kommentieren sie. . .
#55 Sind unsere Medien kritisch genug?

#55 Sind unsere Medien kritisch genug?

Medienkritik üben nicht nur Populisten wie AfD-Politikerund ihre Anhänger. Medienkritik wird zum Glück auch von Menschen betrieben, dierichtige Argumente haben und differenziert auf das Thema blicken. Wenn hier von„Medien“ die Rede ist, dann geht es allerdings eher um den Journalismus in denMedien und weniger um die Medien an sich. In. . .
#54 Kapitalismus: zu Unrecht kritisiert?

#54 Kapitalismus: zu Unrecht kritisiert?

Wir leben in Deutschland in einer sozialenMarktwirtschaft. Wie sozial unsere Marktwirtschaft derzeit ist – darüber lässtsich streiten. Und auch darüber, ob uns der Kapitalismus mehr Nutzen oder mehrSchaden gebracht hat. Generell lässt sich fragen: ist der Kapitalismus anseinen negativen Folgen schuld oder ist es eine andere Komponente, nämlich derfehlbare Mensch?. . .
#53 Der Einfluss unserer Sprache

#53 Der Einfluss unserer Sprache

Egal ob es um die gendergerechte Sprache, neue Berufsbezeichnungen oder um moderne Namen für politische Gesetze geht: mithilfe der Sprache – so scheint es – will man etwas erreichen. Man möchte uns zum Beispiel für bestimmte Themen sensibilisieren, uns etwas verkaufen oder vielleicht sogar unser Denken beeinflussen. Doch inwieweit beeinflusst. . .
#52 Das Ende der Volksparteien

#52 Das Ende der Volksparteien

Beiden letzten Wahlen verloren die alteingesessenen Parteien CDU und SPD immerweiter an Zustimmung. Besonders die SPD hat Wählerstimmen eingebüßt. Sie kannlaut aktuellen Umfragen mit Werten um die 12 % nur noch als kleine Parteibezeichnet werden. Doch warum neigen sich die ehemaligen Volksparteien mehr undmehr ihrem Ende entgegen? Für wen machten. . .
#51 Als Flüchtling in Deutschland

#51 Als Flüchtling in Deutschland

Fatumo (23) ist als Minderjährige ganz allein aus Somalianach Deutschland geflüchtet. Mit Stefan spricht sie in einem Gespräch untervier Augen, wie sie sich nach den ersten harten Wochen in Deutschland ein neuesLeben aufgebaut hat. Die genauen Umstände ihrer Flucht sind auch nach Jahrennoch so traumatisch für Fatumo, dass sie keine. . .
#50 Der Kampf für den Umweltschutz

#50 Der Kampf für den Umweltschutz

Immer mehr Menschen in Deutschland erkennen, dass derKlima- und Umweltschutz kein abstraktes Thema ist, sondern eine Notwendigkeit,sofern wir unsere Lebensgrundlage erhalten wollen. Aus diesem Grund sprechenwir in der mittlerweile 50. Folge des Vieraugengesprächs über den „Kampf fürden Umweltschutz“ und beantworten folgende Fragen: warum benutzen wir so vielPlastik und was ist. . .