#49 Europawahl 2019 – Europa wählt seine Zukunft

#49 Europawahl 2019 – Europa wählt seine Zukunft

Die europäische Union mit ihrer Politik und derenBedeutung für unser Leben hat in diesen Tagen eine höhere Aufmerksamkeit undGewichtung als in den vergangenen Jahren. Die Zeiten, in denen man sich überGesetze lustig machte, die den Krümmungsgrad von Bananen regeln, sind längstvorbei. Die Rettung von Griechenland, ein gemeinsames Klimaschutzabkommen, einegerechte Flüchtlingsverteilung. . .
#48 Alkohol: Genuss und Versuchung

#48 Alkohol: Genuss und Versuchung

Der Konsum von Alkohol ist aus unserer Gesellschaft nicht mehrwegzudenken. Wir trinken ihn, um locker und gelöst zu werden –beispielsweise auf Partys. Manchmal trinken wir ihn einfach aus Genuss.Doch leider trinken manche Menschen auch Alkohol, um sich mit Hilfeseiner berauschenden Wirkung aus dem schmerzhaften Alltag zu flüchten.Die häufige Folge: Sucht. . .
#47 Zukunft des Journalismus

#47 Zukunft des Journalismus

Der Journalismus steckt in der Krise – diese Diagnose geistertbereits seit einigen Jahren durch die Branche. Eine sinkende Auflage imPrintjournalismus, geringere Werbeeinnahmen im Internet durch AdBlockerund neue Informationsquellen aus dem Internet lassen nichts Guteserahnen, wenn man an die Zukunft des Journalismus denkt. Der Fall desehemaligen „Spiegel“-Autors Claas Relotius untergräbt zusätzlich. . .
#46 Rechtsruck in Deutschland

#46 Rechtsruck in Deutschland

Seit wir vor vier Jahren erstmals über Fremdenfeindlichkeit in dieserSendung sprachen, hat sich einiges im Land getan. Seit der letztenBundestagswahl sitzt mit der AfD eine rechtspopulistische Partei mitteilweise rechtsextremen Tendenzen im Bundestag. Das Einwanderungsgesetzwurde verschärft. Andererseits sollen mit dem UN-Migrationspakt dieRechte von legalen Migranten gestärkt und die illegale Migrationbekämpft werden.. . .
Silvestergespräch 2018

Silvestergespräch 2018

Zum vierten Mal blicken Stefan Seefeldt und Can Keke in einem Gesprächunter vier Augen auf ein Jahr zurück. Dabei diskutieren die beidenausführlich über den Dieselskandal, Fahrverbote und die DeutscheUmwelthilfe. Aber auch die andauernden Querelen in der Deutschen Politikwaren für die beiden Moderatoren denkwürdig. Außerdem sprechen sie u.a. über die Echo-Verleihung,. . .
#45 Die Konfrontation mit der Angst

#45 Die Konfrontation mit der Angst

Can leidet seit seiner Jugend an Versagensängsten. Er fragt sich imAlltag oft, was andere über ihn denken und ob er den Ansprüchen, dievermeintlich an ihn gestellt werden, gerecht werden kann. Um sich diesenund anderen Ängsten zu stellen, nahm er am „Projekt: Horizont“ desOnline-Medienangebots „funk“ von ARD und ZDF teil. Gemeinsam. . .
#44 Im Alter ignoriert: war’s das jetzt?

#44 Im Alter ignoriert: war’s das jetzt?

Die meisten von uns möchten gerne alt werden, aber kaum jemand will altsein. Denn mit dem Alter verbinden wir Pflegebedürftigkeit, geringeLeistungsfähigkeit und fehlende Attraktivität. Unsere Einstellung zumAltsein wirkt sich auch auf unser Verhalten gegenüber alten Menschenaus. Dabei kommt es ganz auf den Kontext an, wann wir von „alt“sprechen. In dieser. . .
#43 politische Unverbindlichkeit

#43 politische Unverbindlichkeit

Im Mai verkündete Donald Trump den Ausstieg Amerikas aus demAtomabkommen. Im vergangenen Jahr stieg er aus dem PariserKlimaschutzabkommen aus. Die Sicherheit, dass geltendes Recht auchwirklich verbindlich gültig ist, wird damit beschädigt. Nationale undinternationale Vertragspartner können sich nicht mehr darauf verlassen,dass ein abgeschlossener Vertrag auch eingehalten wird. Stefan und Cansprechen in. . .
#42 Zeitumstellung: Sommerzeit vs. Winterzeit

#42 Zeitumstellung: Sommerzeit vs. Winterzeit

Der Inhalt auf einen Blick:00:00: Umfrage der EU-Kommission zur Zeitumstellung09:12: Was ist Zeit? Gibt es sie unabhängig vom Menschen?19:54: gemessene Zeit vs. gefühlte Zeit24:15: Einfluss auf den menschlichen und tierischen Biorhythmus31:53: Vorteile und Nachteile der Zeitumstellung42:34: Dienstfahrräder und Leasingräder in Dortmund
#41 Unsere digitale Zukunft

#41 Unsere digitale Zukunft

Die Digitalisierung hat unseren Alltag bereits im Griff.Eine Welt ohne Internet ist für die Generation U30 kaum vorstellbar. Gerätewerden immer smarter, künstliche Intelligenz immer schlauer und der Mensch vonder Technik immer abhängiger. Doch wie wird sich unser Leben verändern, wenndie Digitalisierung weiter voranschreitet? Wird es zur Massenarbeitslosigkeitkommen, weil Computerprogramme den. . .